

Die Trane Roggenkamp Brauereikühlung steht für effiziente und nachhaltige Lösungen für Ihre Brauerei. Mit unserem vollumfänglichen Portfolio bieten wir Ihnen ganzheitliche und individuelle Lösungen, um Ihre Energie vielseitig zu nutzen. Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Optimierung Ihrer Bestandsanlagen und der Planung, Auslegung und Inbetriebnahme von Neuanlagen für Ihre Brauereianwendung.
Von der Kälteerzeugung bis zum Einzelverbraucher bieten wir neben der kältetechnischen Komponenten eine Vielzahl an individuellen Möglichkeiten. Wir bieten intelligente Lösungen zur Einbindung von Photovoltaikanlagen mit Überschussmanagement, Brauwasservorkühlung, Spitzenlastmanagement und erstellen Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Brauereikonzept – gerne unter Berücksichtigung der aktuell möglichen Förderungsmaßnahmen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Fachartikel zu den Themen:

Wasser / Wärme einsparen

Strom / Energie einsparen

Arbeitszeit / Bürokratie einsparen

Investitionen einsparen





Photovoltaik
Die Green Roggenkamp Photovoltaik Überschussregelung um 100% Eigennutzung zu erreichen, speziell für Brauereien
weitere Infos

Wärmetransfer
Mit Hochtemperatur Wärmepumpen von 90°C auf bis 165 °C Wärmerückführung in das Dampf oder Hochdruckheißwassersystem
weitere Infos
Gasturbinentechnologie
Mit Gasturbinentechnologie und Absorbtions-Kältemaschinen enorme Primärenergieeinsparungen erreichen
weitere Infos
Latentwärmespeicherung
Latentwärmespeicherung Energiespeichern latent bei -5°C / -10°C mit unseren Energiespeichersystemen
weitere Infos
Regelkugelhähne
Mit elektronischen Regelkugelhähnen den die Verbraucher / Kühlstellen regeln und gleichzeitig den thermischen Energieverbrauch visualisieren sowie automatisch den Hydraulischen Abgleich erreichen
weitere Infos


Verrohrungstechnik
Die ideale Verrohrungstechnik für Glykolsysteme in Brauereien (Coolfit 4.0 von GF)
weitere Infos

Silikalgel-Absorbtionstrocker
Mit Silikalgel-Absorbtionstrocker Hygieneprobleme lösen und Energie einsparen
weitere Infos

POTENTIALE SELBST ERKENNEN
Die Kältetechnik bzw. die Energie für die Brauereikühlung ist nach den Rohstoffen meist der größte Kostenblock. Hier schlummert häufig großes Potential und die Differenzen zwischen einzelnen Brauereien sind enorm. Zum Vergleich: Elektrischer-Kältestrom pro hl Verkaufsbier liegt im Durchschnitt bei 4,5 kwh/hl, die niedrigsten bzw. Ideal-Werte liegen bei rund 2 kWh/hl, die höchsten bzw. schwächsten bei bis zu 11 kWh/hl. Ausgehend von einer 30000 hl/a Brauerei liegt die Differenenzen bei den Stromkosten der Brauereikühlung zwischen ideal und schwach bereits bei stolzen 46000 EUR/a. Wir raten Ihnen: Lassen Sie den Energieverbrauch Ihrer Kältetechnik prüfen und erfahren Sie, wo Sie liegen und wie hoch das Potential der Einsparung ist.
Gerade bei der Brauereikühlung sind auch bereits mit einfachen Maßnahmen im Bestand effektive Kosteneinsparungen möglich (siehe dazu auch BRAUWELT Nr. 50, 2019, Seite 1476-1478 und Nr. 1/2, 2020, Seite 11-14).
Im Anschluss an eine Beratung durch Trane Roggenkamp erhält die Brauerei gebündelt in einem Bericht alle relevanten Fakten und Daten. Trane steht grundsätzlich als ausführende Firma zur Verfügung, betont aber, dass die Ausführung der Optimierungs/Sanierungsmaßnahmen auch durch die lokalen Unternehmen nach dem erstellten Planunterlagen und gelieferten komponenten erfolgen kann, welche unter Umständen bereits seit Jahren in der Brauerei tätig sind. Der Vor-Ort-Termin wird natürlich nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und dem etablierten Hygienestandard ausgeführt. Falls erhöhte Hygienemaßnahmen (Schutzkleidung, etc.) gefordert sind, sollte dies bereits bei der Kontaktaufnahme/Terminabsprache angegeben werden.
Wir als Firma Trane wollen Unternehmen die Möglichkeit geben, sich energietechnisch solide, zukunftsorientiert und betriebskostensparend aufzustellen, um anschließend durchstarten zu können! Von Mittelstand zu Mittelstand, dies ist unsere Devise!


EIN PARTNER ALLE MÖGLICHKEITEN
Abgeschlossene Projekte –
Klimatechnik und Kältetechnik
4500
Zertifizierte
Servicemitarbeiter
50
Jahre
Erfahrung
52
Referenzen
Mit Hilfe einer außenaufgestellten Kälteanlage mit 185 kW und einer hoch innovativen Schalleinhausung, ist die Kälteanlage nicht lauter als ein Haushaltskühlschrank. Dies war einer der Ansprüche für den Neubau der Giesinger Brauereistätte. Ab sofort können jetzt 40.000 hl Jahresausstoß extrem leise und hocheffizient gekühlt werden.
Über 70% Wasser am Kühlturm und 31% Stromeinsparung an der Kälteanlage, konnte durch die Inbetriebnahme der neuen TRANE Kältemaschine für die Privatbrauerei Höpfner realisiert werden. Zudem wurde die Kältemittelmenge von 2000 Kg auf 120 Kg reduziert. Effizient und sicher.
Die Dampfbierbrauerei in Zwiesel, vom durchschnittlichen Brauereibedarf auf hervorragende 50% geringeren Netzstrombezug.
Der Beweis, dass Tradition und Moderne sich sehr wohl vereinen lassen. Zur neuen PV-Anlage sorgte Trane Roggenkamp mit der Neukonzeption der Brauereikühlung sowie damit verbundenen PV-Überschussregelung dafür, dass der Stromverbrauch in der Brauerei in Summe halbiert wurde. Zudem sind durch die volle Automation alle technologischen Prozesse konstanter geworden und die Keller kommen nun auf die gewünschten Temperaturen.