Energy Service
Betrachten, Analysieren, Optimieren
Energy Service – Wir optimieren Ihre Bestandsanlage
Bestandsanlagen, deren Anlagentechnik in der Regel seit der Inbetriebnahme nicht oder kaum verändert wurde, bieten ein hohes Optimierungspotential. Aus diesem Grund wurde 2014 die Abteilung Energy Service gegründet. Das erklärte Ziel ist es, die Anlagentechnik bzgl. der energetischen Bilanz zu verbessern. Es gibt mehrere Möglichkeiten dies zu erreichen. In jedem Fall ist die vor Ort Betrachtung des Systems unerlässlich.
Unser Portfolio im Überblick:
Energetische Optimierung

Ihre Vorteile: Daten & Fakten
Ablauf der Energetischen Betrachtung:
Bei der energetischen Analyse werden Energieflüsse sowie die hydraulischen Gegebenheiten, das Regelverhalten der Anlagen, Einflüsse von Warm-, Kalt- und Kühlwasseranlagen u.v.m auf die entsprechenden Betriebsweisen untersucht. Zu den vor Ort lokalisierten Einsparpotentialen und technischen Verbesserungen werden zur Auswertung alle relevanten Daten aufgenommen, um diese entsprechend auswerten zu können.
Unser Ingenieurteam kümmert sich um die Auswertung nach der vorhergehenden Datenaufnahme und Analyse vor Ort. Es werden Schwerpunkte auf die größten Defizite gesetzt, welche mit wirtschaftlich darstellbaren Maßnahmen zu beheben sind (ROI 1-4). Wir arbeiten mit allen technischen Dokumenten, welche uns die Betreiber zur Verfügung stellen oder/und wir vor Ort gemessen haben. Wetterdaten werden ebenfalls bei Bedarf in die Kalkulation mit eingerechnet, um eine Simulation so real wie möglich gestalten zu können. Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Bezug auf die Kosten / Nutzenrechnung wird erstellt in welcher alle relevanten Daten berücksichtigt sind um optimale Informationen zum Nutzen der Maßnahmen zu bekommen. Des weiteren erstellen wir Fließschemen, in welchen die Optimierungen und Maßnahmen zur Verdeutlichung dargestellt sind.
Die Ergebnisse und die Möglichkeiten zur Optimierung sind anlagenspezifisch, da nahezu jede Anlagentechnik eine Individuallösung ist. Daher ist es immer wieder spannend die Potentiale einer jeden Anlage zu ermitteln. Die Vielfältigkeit unserer Möglichkeiten bestehen darin, dass:
- wir Energie schlicht transportieren, quasi immer Kühlen und Heizen
- wir mit thermischer- und elektrischer Energie Heizen und Kühlen können
- unser „Know How“ seit 1968 immer weiter wächst, wir mit viel Erfahrung und Wissen über den Tellerrand hinausschauen.
Energetische Inspektion nach EnEV 2014 – §12
Gesetzliche Verordnung
Eine Klimaanlage fällt unter diese gesetzliche Verordnung wenn:
Diese Regelung gilt seit der EnEV 2007.
Prüfen Sie in neben stehender Tabelle, ob Ihre Anlage unter den §12 der EnEV fällt.

Die Vorteile der energetischen Inspektion
- Erfüllen der gesetzlichen Anforderungen
- Aufdecken von Optimierungsmaßnahmen, die sich in der Regel als äußerst rentabel erweisen
- kurze Amortisationszeit und somit hohe Rendite
- Ausarbeitung und Ausführung der gesamten Optimierungskonzeption aus einer Hand
- Inspektionsbericht kann für Energieaudits verwendet werden
Den entsprechenden Verordnungstext finden Sie hier: §12 Energetische Inspektion
In der Energieeinsparverordnung werden Art und Umfang der energetischen Inspektion nicht beschrieben. Diese werden in der DIN SPEC 15240 „Lüftung von Gebäuden – Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ spezifiziert.
Die Durchführung der energetischen Inspektion darf nur von fachkundigem Personal erfolgen.
Die DIN SPEC 15240 unterteilt die Inspektion in 3 Stufen, abhängig vom Umfang und der Komplexität der zu inspizierenden Anlagen. Der Inspektionsumfang steigt mit zunehmender Inspektionsstufe.
Stufe A: Energetische Inspektion für einfache Klimaanlagen, einzelne klimatisierte Nutzungsbereiche ohne RLT-Geräte zur Außenluftaufbereitung
Stufe B: Energetische Inspektion inkl. Lüftungsanlage, umfangreiche Anlagentechnik mit vielen thermodynamischen Funktionen inkl. RLT-Anlagen
Stufe C: Ausführliche Inspektion mit Detailmessungen, umfassende Inspektion mit Berücksichtigung besonderer Verdachtsmomente. Feststellung der tatsächlichen Betriebsbedingungen vor Ort
Im Nachfolgenden sind die wichtigsten Punkte der Inspektionsstufen aufgeführt. Den gesamten Inspektionsumfang erhalten Sie in der Inspektionsliste.
Die energetische Inspektion lässt sich in drei Teilbereiche untergliedern:
- Vorbereitende Arbeiten
- Inspektion vor Ort
- Datenauswertung und Berichterstellung
1. Vorbereitende Arbeiten
- Sichtung der vom Betreiber übermittelten Pläne und Informationen
- Ausfüllen des Fragebogens durch den Betreiber
2. Inspektion vor Ort
- Erfassen aller relevanten Daten und Informationen
- Bearbeiten der einzelnen Inspektionsschritte nach DIN SPEC 15240
- Dokumentation der installierten Anlagentechnik
3. Datenauswertung und Berichterstellung
- Zusammentragen der gesammelten Informationen
- Berechnung der Effizienzkennzahlen
- Aufzeigen anlagenspezifischer Optimierungspotentiale
- Optional Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Erstellen eines detaillierten Inspektionsberichts
- Ausstellen eines Inspektionszertifikats
Brauereikühlung
Mit Trane Roggenkamp finden Sie für alle Größen die passende Lösung!

Die Lösung für Großbrauerein

Die Lösung für Kleinbrauerein
Förderungen
Förderungen für Investitionen in Klima- und Kältetechnik
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Programmen, die Investitionen in effiziente und auch regenerative Energie fördern. In der Regel sind die Anträge schon vor Beginn der Bau- oder Sanierungsmaßnahme zu stellen. Dennoch sollte man sich Zeit für die Antragsstellung nehmen, da hier erhebliche Summen ausgeschüttet werden können.
