Betrachten, Analysieren, Optimieren

Energy Service

Energy Service – Wir optimieren Ihre Bestandsanlage

Bestandsanlagen, deren Anlagentechnik in der Regel seit der Inbetriebnahme nicht oder kaum verändert wurde, bieten ein hohes Optimierungspotential. Aus diesem Grund wurde 2014 die Abteilung Energy Service gegründet. Das erklärte Ziel ist es, die Anlagentechnik bzgl. der energetischen Bilanz zu verbessern. Es gibt mehrere Möglichkeiten dies zu erreichen. In jedem Fall ist die vor Ort Betrachtung des Systems unerlässlich.

Tobias Schlögl

Ansprechpartner Energy Service

Unser Portfolio im Überblick
Beratung

Wir beraten Sie unter anderem in unserem Spezialgebiet Brauerei bezüglich Sanierung, Optimierung und Neubau Ihrer Brauereikühlun & Wärmeversorgung zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse + Förderungsunterstützung

Analyse

Ist Ihre Anlage effizient? Wieviel Kälteleistung benötigen Sie tatsächlich? Mit speziellen Messverfahren und theoretischer Berechnung schaffen wir die Basis für zukünftige Maßnahmen.

Konzept / Planung

Von der Kälteerzeugung bis zum Einzelverbraucher gibt es eine Vielzahl an individuellen Möglichkeiten. Wir erstellen Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Brauereikonzept – effizient und lösungsorientiert.

Ausführung / Umsetzung:

Von der Idee bis zum Ziel: Wir erstellen die komplette Ausführungsplanung und setzen das Projekt nach Ihren Wünschen um. Gerne auch mit lokalen Handwerksunternehmen.

Betreuung

Selbstverständlich sind wir auch nach erfolgreicher Umsetzung an ihrer Seite und betreuen Sie mit Service und Wartung in gewünschtem Umfang

Monitoring

Mit Hilfe unserer Regelungssysteme steuern wir die Verbräuche der Kälteerzeuger. Darüber hinaus können Temperatur- und Energieverläufe für zukünftige Optimierungen, Auswertungen und Fehleranalysen mit dem Monitoringwerkzeug aufgezeichnet und ausgewertet werden.

Ihre Vorteile:
Daten & Fakten

Datenbasierte Entscheidungen
Detaillierte technische und wirtschaftliche Auswertung der Optimierungsergebnisse inkl. Konzeptionszeichnung.
Schnelle Rentabilität
Durchschnittlicher ROI (Armortisationszeit) der Optimierungskonzeptionen = 2,6 Jahre
Effektive Kosteneinsparung
Durchschnittliches Einsparpotential 36 %
Lukrative Investition
Durchschnittliche Investitionsrendite 28%
Nachhaltige Umweltwirkung
Aktuelle durchschnittliche CO2²-Einsparung pro Anlage (sehr anlagenspezifisch) = 172to CO2/a
Flexibles Kostenmodell
Verrechnung der Analyse und Konzeptionskosten mit der Umsetzung möglich
Langfristige Werterhaltung
Durchschnittliche Laufzeitverlängerung von Bestandsanlagen 8 Jahre
Ganzheitliche Lösung
Umsetzung der Systemoptimierung aus einer Hand
Ablauf der Energetischen Betrachtung:
§ Gesetzliche Verordnung:

Eine Klimaanlage fällt unter diese gesetzliche Verordnung wenn:

  • Kühlleistung der Anlage über 12 kW beträgt,
  • Inbetriebnahme der Anlage vor mehr als 10 Jahre stattgefunden hat.

Diese Regelung gilt seit der EnEV 2007.
Prüfen Sie in neben stehender Tabelle, ob Ihre Anlage unter den §12 der EnEV fällt.

  • Erfüllen der gesetzlichen Anforderungen
  • Aufdecken von Optimierungsmaßnahmen, die sich in der Regel als äußerst rentabel erweisen
  • kurze Amortisationszeit und somit hohe Rendite
  • Ausarbeitung und Ausführung der gesamten Optimierungskonzeption aus einer Hand
  • Inspektionsbericht kann für Energieaudits verwendet werden

Den entsprechenden Verordnungstext finden Sie hier: §12 Energetische InspektionIn der Energieeinsparverordnung werden Art und Umfang der energetischen Inspektion nicht beschrieben. Diese werden in der DIN SPEC 15240 „Lüftung von Gebäuden – Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ spezifiziert.

Die Durchführung der energetischen Inspektion darf nur von fachkundigem Personal erfolgen.

Die DIN SPEC 15240 unterteilt die Inspektion in 3 Stufen, abhängig vom Umfang und der Komplexität der zu inspizierenden Anlagen. Der Inspektionsumfang steigt mit zunehmender Inspektionsstufe.

Stufe A: Energetische Inspektion für einfache Klimaanlagen, einzelne klimatisierte Nutzungsbereiche ohne RLT-Geräte zur Außenluftaufbereitung

Stufe B: Energetische Inspektion inkl. Lüftungsanlage, umfangreiche Anlagentechnik mit vielen thermodynamischen Funktionen inkl. RLT-Anlagen

Stufe C: Ausführliche Inspektion mit Detailmessungen, umfassende Inspektion mit Berücksichtigung besonderer Verdachtsmomente. Feststellung der tatsächlichen Betriebsbedingungen vor Ort

Im Nachfolgenden sind die wichtigsten Punkte der Inspektionsstufen aufgeführt. Den gesamten Inspektionsumfang erhalten Sie in der Inspektionsliste.

Die energetische Inspektion lässt sich in drei Teilbereiche untergliedern:

  1. Vorbereitende Arbeiten
  2. Inspektion vor Ort
  3. Datenauswertung und Berichterstellung

1. Vorbereitende Arbeiten

  • Sichtung der vom Betreiber übermittelten Pläne und Informationen
  • Ausfüllen des Fragebogens durch den Betreiber

2. Inspektion vor Ort

  • Erfassen aller relevanten Daten und Informationen
  • Bearbeiten der einzelnen Inspektionsschritte nach DIN SPEC 15240
  • Dokumentation der installierten Anlagentechnik

3. Datenauswertung und Berichterstellung

  • Zusammentragen der gesammelten Informationen
  • Berechnung der Effizienzkennzahlen
  • Aufzeigen anlagenspezifischer Optimierungspotentiale
  • Optional Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Erstellen eines detaillierten Inspektionsberichts
  • Ausstellen eines Inspektionszertifikats
Nachhaltige Lösungen für Großbrauereien
Nachhaltige Lösungen für Kleinbrauereien

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Programmen, die Investitionen in effiziente und auch regenerative Energie fördern. In der Regel sind die Anträge schon vor Beginn der Bau- oder Sanierungsmaßnahme zu stellen. Dennoch sollte man sich Zeit für die Antragsstellung nehmen, da hier erhebliche Summen ausgeschüttet werden können. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung und Beratung von Föderungen. Sprechen Sie uns an.

  • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

  • Umweltbundesamt (UBA)
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)