Green Roggenkamp Rückkühler (25-22.000kW)
Green Roggenkamp Kühltürme für Ihre individuelle Anforderung

Zu unterscheiden sind fünf Arten von Rückkühlern, die sich folgendermaßen Unterscheiden:
- trockene Rückkühler
- besprühte Rückkühler
- adiabate Rückkühler
- hybride Rückkühler
- nasse Rückkühler
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Trockenrückkühler (Wärmeübertrager Trocken)
Vorteile:
- Geringer Wartungsaufwand
- Kein Wasserverbrauch
- Keine „Wasserthemen“
- Niedrige Investitionskosten
- Große Varianz in den Ausführungen
Nachteile:
- Mediumaustrittstemperatur stets oberhalb der Außentemperatur
- Hoher Platzbedarf
- Hoher Energiebedarf im Auslegungspunkt

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der besprühte Kühler (Wärmeübertrager nass, kein Wasserumlauf)
Vorteile:
- Kühlt Medium unter die Umgebungstemperatur ab
- Intelligentes und patentiertes Wasseraufgabesystem
- Niedriger Wasserverbrauch
- Günstiges Benetzungssystem
- Kein Umlaufsystem
Nachteile:
- Wärmeübertrager wird nass
- Wasseraufbereitung notwendig
- Begrenzung für Nassbetrieb
- Fällt unter die 42. BlmSchV

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der adiabate Kühler (Wärmeübertrager Trocken, kein Wasserumlauf)
Vorteile:
- Kühlt das Medium unter die Umgebungstemperatur ab
- Keine Wasseraufbereitung notwendig
- Wärmeübertrager bleibt trocken
- Lange Benetzungsdauer
- Zertifizierte Aerosolfreiheit
Nachteile:
- Fällt unter die VDI 2047 u.ä.
- Matten sind Verschleißteile

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der hybride Kühler (Wärmeübertrager nass, Wasserumlauf)
Vorteile:
- Sehr hohe Leistungsdichte
- Geringer Platzbedarf
- KTL-Beschichtung
- Niedriger Stromverbrauch
- Niedriger Umschaltpunkt
- Zertifizierte Aerosolfreiheit
- Hygienezertifikat VDI 2047
Nachteile:
- Investitionskosten.
- Fällt unter die 42. BlmSchV
- Rel. Hohe Anforderung an die Wasserqualität
